WORKSHOPINHALTE
​
DIE FARBEN DER NATUR
​
für alle interessierte Menschen - groß & klein - jung & alt
​
​
Menschen gestalten seit jeher ihre Welt bunt.
Wie und woraus wurden damals die Farben hergestellt? Es ist ein kleine Zeitreise, zurück zum selber machen, verfügbare Ressourcen nachhaltig zu nutzen.
Genau hierum geht es in der Veranstaltung:
Das Nahebringen des alten Handwerks der Farbengewinnung und das experimentelle erleben der Färberpflanzen...
Doch woraus haben sie früher ihre Farben gewonnen? Wie haben sie ihre Farben hergestellt und gelingt uns das auch heute noch? Auf diesen alten Pfad der Kulturgeschichte der Farben werden sich die Kursteilnehmer in diesem Workshop begeben. Er vermittelt das alte Kulturhandwerk der Farbenherstellung und sie erleben experimentell, wie sich aus Färberpflanzen, Hölzern und auch aus Gemüsen und Früchten ganz einfach wunderschöne Farben gewinnen lassen. Durch kleine und auch kleinste, nachhaltige Färbergärten - ob privat, in Kitas, in Schulen, in weiteren sozialen Einrichtungen oder auch innerhalb der Dorf- oder Stadtentwicklung - entstehen wertvolle ökologische Nischen und neue Bildungsräume, die eine weitere Vernetzung ermöglichen. • Historische Techniken zur Weiterverarbeitung der Farbtinten. • Kleine mobile Färbergärten – ein Lebensraum für beobachtbare Vielfalt, Insekten und Vögel • Wie gelingt es, über die Herstellung der Farben, über die Freude am Experimentieren und Erforschen alter Handwerkstechniken Themen wie Biodiversität und Nachhaltigkeit aufzugreifen? • Wie lässt sich dieses BNE - zertifizierte Projekt in Einrichtungen umsetzen und welche Möglichkeiten bietet dies für die Entwicklung der Einrichtungsstruktur? • Artefakte Die Teilnehmer des Workshops werden als Dialoger zertifiziert
​
​
​
Wie ich zu Pflanzenfarben gekommen bin